nayphimsex

Achtsamkeit & Meditation

Viele Zen-Neulinge kommen zu einem Zen-Einführungsseminar, weil sie einen Ausgleich zur Hektik der Arbeitswelt suchen. Sie versprechen sich Entspannung und Erlösung von ihrem inneren Stress. Und sie träumen von Gelassenheit und innerer Stille.

Dann sitzen sie in dem Seminar (im Zen Sesshin genannt) in einer Reihe mit anderen dunkel gekleideten Menschen.

„Nicht bewegen", sagt die ‚Vorsitzende' (Jikijitsu) am Beginn mit strengem Gesicht. Dadurch sollen sie ihre Gedanken setzen lassen und sich ihrer üblichen Reaktionsmuster gewahr werden. Weiters sagt sie: „Alles hier ist Übung." Das bedeutet, wie man geht, wie man sitzt, wie man den Raum betritt, das alles ist mit voller Konzentration und genau vorgeschrieben zu vollziehen. Wie militärischer Drill kommt das vielen Neuen vor. Da hatten sie gemeint, sie können endlich entspannen und jetzt kommen sie aus dem Denken gar nicht heraus: So viele Regeln und Vorschriften!

Im Zen nennt man diesen Aspekt die ‚Form'. Die Form beginnt bei der Körperhaltung. Die äußere Form der Meditationshaltung bildet die Struktur, sozusagen das materielle Gefäß, in dem sich die geistige Übung entfalten kann. Das ist der individuelle Aspekt der Form. Von der Form sprechen wir aber auch in der Gruppe, denn die individuelle Übung findet im Rahmen der Gruppe statt. Die ‚Form' ist dort die Art und Weise, wie die Teilnehmer in der Meditation ‚sitzen', wie sie sich im Zendo bewegen, wie sie essen und gehen.

 Uw81 Woess agathe marty BU1N6sGKTCo unsplash

Warum ist die Form im Zen so wichtig?

Das Leben spielt sich für viele von uns zwischen zwei Extremen ab. Auf der einen Seite steht das Strukturierte, Geordnete, das uns Kontrolle und Übersicht erlaubt, und auf der anderen Seite das Spontane, Chaotische, das Entwicklungsschritte ermöglicht und uns das Gefühl des Lebendigseins vermittelt. Das Strukturierte, Geordnete ist bei vielen Menschen negativ besetzt. Es erinnert an enge Zeiten, an Gehorsam, Militarismus und ‚alle über den gleichen Kamm scheren'. Die ‚Form' stößt daher zunächst einmal bei Zen-Einsteigern auf große Skepsis. In einem Sesshin, einer mehrtägigen Zen-Übungsperiode, ist alles Übung. In jedem Moment des Tages bleiben die Teilnehmer im Gewahrsein des Moments. Die Form hilft ihnen zu erkennen, wann sie abdriften, denn dann sind sie nicht ‚in der Form'. Immer öfter gelingt es ihnen im Laufe eines Sesshins, bewusst jeden Moment in der Form zu bleiben. So wie ein Slalomfahrer viele Tausende Male den Hang gleich hinunterfährt und so seine ideale ‚Form' findet, so unterstützt uns die Zen-Form dabei, uns immer mehr auf unseren Körper zu verlassen. Tausendmal das Zendo betreten, verbeugen und die Matten entlanggehen – und jede Zelle lernt dabei, die Bewegung mit 100% Bewusstheit zu vollziehen. In diesem Prozess bleibt die Form nicht das Extrem des Strukturierten, Geordneten, sondern in der Form verbindet sich das Strukturierte mit dem Lebendigen, der Geist mit dem Körper, der Wille mit der Absichtslosigkeit. Die zwei vermeintlichen Extreme werden eins, die Form füllt sich mit Leben. Die Form hat drei Aspekte, durch die sie unsere Zen-Übung unterstützt.

 

Konzentration

In der Zen-Übung geht es um wache Konzentration. Die richtige Haltung beim Sitzen und das Verhalten im und außerhalb des Zendo unterstützen genau diese Konzentration. Es ist nicht egal, wie wir sitzen. In Mentaltrainings oder geführten Meditationen heißt es oft: „Setzen Sie sich bequem hin, lockern Sie Ihren Gürtel und schließen Sie Ihre Augen." Das ist die beste Voraussetzung, um in das Wolkenkuckucksheim zu driften und vor sich hin zu dösen. Die gerade Körperhaltung mit dem Schwerpunkt in der Mitte, dem unteren Bauch, fördert die Wachheit und Konzentration. Sie ermöglicht es, viele Stunden bewegungslos zu sitzen und dadurch in eine tiefe Versenkung zu kommen. Die Körperhaltung ist mit einer Gitarrensaite vergleichbar: Ist sie zu schlaff, tönt sie nicht, ist sie zu straff gespannt, reißt sie. Nur in der rechten Spannung entsteht ein wunderbarer Ton. Genauso besteht zwischen der aufrechten Sitzhaltung und der inneren Geisteshaltung eine starke Wechselwirkung. Unser innerer Ton entsteht durch den Körpergeist/Geistkörper, der durch unsere Konzentrationsbemühung das Gedankenkarussell nach und nach einstellt und sich in der Stille einschwingt.

Wenn wir versuchen, uns zu konzentrieren, beeinflusst uns alles, was rundherum passiert. Wenn alle Anwesenden sich an die gleichen Verhaltensregeln halten, ist es nicht nötig, sich Gedanken zu machen, wie zum Beispiel: „Soll ich mich jetzt verbeugen?" Oder: „Warum geht der eine langsam und die andere schnell?" Oder: „Gehe ich quer durch den Raum oder soll ich lieber die Matten entlanggehen?" Im Alltagsleben sind wir jede Minute mit Eindrücken konfrontiert. Wir sehen die Menschen in der Straße, die Werbung auf einem Plakat, die Bewegung der Autos. All dies produziert Eindrücke, die wir andauernd wahrnehmen, bewerten und verarbeiten müssen. Auch wenn wir als Gruppe mit Menschen zusammensitzen, sehen wir das Verhalten der anderen und können gar nicht umhin, dieses – so wie im Alltagsleben – in Form von Eindrücken wahrzunehmen, zu bewerten und zu verarbeiten. Je klarer die Verhaltensregeln im Meditationsraum und während eines Sesshins sind, desto einheitlicher ist das, was alle tun. So wird die Arbeit der dauernden Informationsaufnahme zur Ruhe gebracht. Die ‚Form' ermöglicht es, sich in der Stille auf nur ein Ding zu konzentrieren, nämlich auf die Meditationsübung.

 

Klarheit

Aus der konzentrierten Form aller Teilnehmer entsteht eine Form der Gesamtheit. Die Bewegungen jedes Einzelnen reduzieren sich in der längeren Übungsperiode nach und nach auf das Notwendige. Es ertönt das Klangsignal und alle setzen sich. Ohne hin und her zu schauen, ohne diese und jene Falte noch einmal und noch einmal zu richten. Aus der Reduktion der Ablenkungen entsteht ein klarer Raum. Diese Klarheit nimmt während eines Sesshins von Tag zu Tag zu. Die innere Klarheit, die mit der Beruhigung der Gedanken von Stunde zu Stunde mehr wird, spiegelt sich in der zunehmenden Klarheit der äußeren Form wider. Jeder Tag eines Sesshins beginnt mit der Teezeremonie, einer besonderen Übung der Achtsamkeit. Die ersten zwei Tage herrscht noch viel Unruhe im Raum. Jeder Teilnehmer ist mit sich selbst, mit seinen Gedanken und Gefühlen beschäftigt. Von Tag zu Tag werden diese (auf sich selbst) begrenzten Gedanken weniger. Der innere Raum öffnet sich, sie nehmen die anderen Menschen stärker wahr und die Gesamtheit des Geschehens auf. Sie werden eins mit dem Rhythmus der Handbewegungen, des Einschenkens. Ein Ton der Stille entsteht im äußeren Raum.

 

Sicherheit

Die Abläufe wiederholen sich, das Programm eines Sesshins bleibt zu 90% von Tag zu Tag gleich. Die Teilnehmer müssen sich nicht mehr damit beschäftigen, um WIE VIEL Uhr WAS geschieht. Das Essen ist zur gleichen Zeit. Der Beginn des Zazen bleibt immer gleich. Ein Rhythmus entsteht. Sie fühlen sich in diesem Rhythmus geborgen. Sie wissen, dass die Jikijitsu, die oder der Verantwortliche im Zendo, alle 25 Minuten – je nach Gruppierung auch alle 40 oder 50 Minuten – die Runde ausläutet. Sie kennen den Rhythmus, sie kennen die Form. Die Gedanken, WIE etwas zu tun ist, werden weniger. Die Form gibt Sicherheit. Es ist möglich, sich in die Form ‚fallen zu lassen', sich sicher zu fühlen.

Durch die körperliche/geistige Erfahrung entwickeln viele Zen-Neulinge im Laufe eines Sesshins allmählich ein Verständnis für die praktischen Aspekte der Form. Sie erfahren, dass die Spannung nach einer Woche Meditation tatsächlich nachgelassen hat, und sie begreifen, dass es nicht um ein Hin und Her zwischen Verspannung (im Arbeitsleben) und Entspannung (Freizeit) geht, sondern darum, sowohl in der Arbeit als auch in der Freizeit in der rechten Spannung zu bleiben, ihr Leben zum ‚Klingen' zu bringen, so wie die Saite eines Musikinstruments nur in der rechten Spannung richtig klingt. Nach einigen Jahren der Zen-Praxis bemerken viele Meditierende, dass es erst die Form ist, die es ihnen ermöglicht, die Form zu überwinden. Der chinesische Zen-Meister Mazu Daoyi (jap.: Baso Doitsu) hat es vor 1.200 Jahren so formuliert: „In die Form hineingehen, aus der Form herausgehen – und Freiheit erlangen."

 

Fotos © unsplash

Dr. Fleur Sakura Wöss

Dr. Fleur Sakura Wöss

Dr. Fleur Sakura Wöss ist Leiterin des Zen-Zentrums Mishoan in Wien, sowie Coach und Japanologin. Sie schreibt den Blog www.fleurszenblog.com
Kommentare  
# Schnorbach 2015-12-21 08:31
Danke für den Artikel. Meine Erfahrung in unserer Gruppe ist, dass die meisten ZEN-Neulinge keine Ausdauer haben und sie bereits nach zwei bis drei Zazen aufgeben, weil es ihnen zu anstrengend ist und sie so gar nicht zur oben beschriebenen Erfahrung gelangen. Das finde ich schade, denn ich selbst möchte Zazen nicht mehr missen. Aber man muß Geduld und Ausdauer haben
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren
# Michael P. 2016-02-15 17:03
Ammel Disziplin ist im Kern doch nur ein beschreibender Begriff fuer Achtsamkeit und Gewahrsam, nach innen, ebenso wie nach aussen. Die "Ritualisierung" wirkt wie Stuetzraeder beim Erlernen des Radfahrens, die die Disziplin zur Routine macht, sprich ich muss nicht mehr ueber sie nachdenken, weil sie ein Teil von mir wurde.
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren
# Angelika R. 2016-02-25 19:30
Ich habe jetzt über ein Jahr einmal wöchentlich an einer Zazen Gruppe teilgenommen und fühle mich eingeengt und beschränkt durch die engen Regeln , die mir oft sinnlos erscheinen.Nach der Meditation werden auf altjapanisch texte rezitiert, der Leiter der Gruppe vollführt Niederwerfungen ,deren Sinn ich nicht verstehe. ich habe dabei das Gefühl mich sinnlosen Ritualen zu unterwerfen. Es ist ein bißchen so, als würde man als Kind ein bestimmtes Verhalten an den Tag legen, weil die Eltern sagen, dass es gut für Einen ist,man selbst den Sinn jedoch nicht versteht.Das ist für mich eine schwierige Situation
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren
# Uwe Meisenbacher 2016-03-07 22:07
Hallo Angelika,
was Du in einer Zazen Gruppe erlebt hast,
habe ich genauso vor 15 Jahren erlebt und mich von diesen unsinnigen Ritualen befreit.
Bei mir kam nach 8 Wochen, die Erkenntnis,
das ich das nicht brauche, um zu meditieren.
Mit freundlichen, aberglaubensfreien,
buddhistischen Grüßen
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren
# Merula Eleni Rubecul 2016-08-09 09:46
So toll geschrieben (wiedereinmal :-). Aber wieso ist da ein Bild von einem Yogi und nicht von einem der Zazenkai macht?
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren
# Fleur 2017-04-08 18:36
Liebe Merula, Ich habe erst jetzt die Online Versionen entdeckt. Du hast recht, komisches Foto.... Lg Fleur
Antworten | Antworten mit Zitat | Zitieren
Kommentar schreiben

Gemeinsam machen wir den Unterschied Unterstutze uns jetzt 1